 Teil 2 unserer Testreihe zum Thema Wasserkonservierung: Die Tabletten Micropur Classic MC 10 T von Katadyn.
Teil 2 unserer Testreihe zum Thema Wasserkonservierung: Die Tabletten Micropur Classic MC 10 T von Katadyn.
Über den Hersteller Katadyn habe ich im letzten Bericht der Testreihe schon etwas geschrieben. Nur zu Erinnerung: Katadyn ist auf dem Gebiet der Wasserkonservierung und -aufbereitung einer der führenden Marken.
Der erste Eindruck
Wegen der besagten Ähnlichkeit mit Arzneischachteln empfehle ich auf jeden Fall die separate Lagerung – selbstredend auch außerhalb der Reichweite von Kindern.
Dosierung & Handhabung
Damit sich die Tabletten gut auflösen, empfiehlt der Hersteller, die Tabletten 10 Minuten auflösen zu lassen und anschließend das Wasser zu schütteln. Da ein gefüllter 50-Liter-Kanister sich aufgrund seines Eigengewichtes nicht so leicht bewegen lässt, löse ich die Tabletten in der Hälfte der Tankfüllung auf und befülle nach ausreichender Durchschüttelung den Kanister bis zum oberen Füllstand.
Laut aktuellen Meldungen ändert Katadyn allerdings derzeit die Zubereitung EU-konform. So ist laut neuer EU-Biozidverordnung Silberchlorid als Wirkstoffträger ab dem 25. April 2015 nicht mehr zulässig, nur noch Silber. Katadyn reagiert hierauf bereits jetzt und stellt die Produktion & Etikettierung entsprechend um. Ziel ist, die Produkte mit der neuen Wirkstoffbezeichnung bis Ende Januar 2015 in den Handel zu bringen.
Kosten & Bezugsquellen
Online erwerbbar sind die Tabletten Micropur Classic MC 10T zum Beispiel bei Fritz Berger *. Dort kosten sie derzeit 23,99 € pro 40er-Packung. Da die Menge ausreichend ist für die Konservierung von 400 Liter Trinkwasser, errechnet sich ein Preis von 6 Cent für den konservierten Liter – und damit relativ hochpreisig in unserer Testreihe.
Zum Vergleich: Die Berger Wasserkonservierung 1000p – ebenfalls ein Katadyn-Produkt – kommt auf einen Literpreis von gerade 1,5 Cent.
Wirkung
Fazit
* Empfehlungslink


 
						 
						 
						